08:30 - 09:30 Uhr |
Symposium C
|
|
Der transvaginale Zugang in der operative
Urogynäkologie:
Eine Übersicht weniger invasiver Techniken zur Repositionierung aller Prolaps Indikationen mit
und ohne Uterus.
Moderation: PD Dr. Gert Naumann (Erfurt)
- Bildung einer fundierten Entscheidungsgrundlage
zur Prolaps Behandlung unter
Berücksichtigung der individuellen Patientin
Prof. Dr. Markus Hübner (Freiburg)
- Die Transvaginale Behandlung des anterioren, posterioren und apikalen Prolaps mit
und ohne Einsatz von Fremdmaterial.
PD Dr. Gert Naumann (Erfurt)
|
|
|
09:30 - 11:00 Uhr |
Hauptsitzung 2: Urogynäkologie
Vorsitzende: Dr. Christiane Graul (Halle/Saale), Dr. Jens Schnabel (Chemnitz) |
|
- Aufklärung über Schwangerschafts- und geburtsbedingte Veränderungen des
weiblichen Beckenboden aus urogynäkologischer Sicht
Prof. Dr. Markus Hübner (Freiburg)
- Was tun postpartal für den Beckenboden – Pragmatische Rehabilitationsmaßnahmen in Klinik und Praxis
Dr. Anne Heihoff-Klose (Leipzig)
- Vaginal oder Endoskopie? Wie operiert man den Genitaldeszensus der Frau?
PD Dr. Gert Naumann, (Erfurt)
- „Best of the Best“, Freier Vortrag
|
|
|
11:00 - 11:45 Uhr |
Kaffeepause mit Besuch der Industrieausstellung (11:00-11:45 Uhr Mitgliederversammlung und Vorstandswahl der MGFG e.V.) |
|
|
11:45 - 12:30 Uhr |
Symposium D
Moderation: Prof. Dr. Ekkehard Schleußner |
|
- Hormonersatztherapie – was sagt die S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause?
Dr. Maren Goeckenjan (Dresden)
- Schwangerschaftsübelkeit und Erbrechen –
Was kann “Frau“ tun?
Die besondere Rolle von Doxylamin/Pyridoxin
Dr. med. Wolfgang E. Paulus
|